LinkedIn – das sozialste Netzwerk der Geschäftswelt umfasst weltweit ca. 600 Millionen Nutzer. Auch diese Plattform hat festgestellt, dass Videos das am schnellsten wachsende Content-Format in der digitalen Welt sind. Deshalb lancierte das Unternehmen vor zwei Wochen «LinkedIn Live». Was bedeuten die neusten Live-Content-Entwicklungen für unsere Social Media-Planung?
LinkedIn-Live nur in USA getestet
Im Februar 2019 fing das Unternehmen an, einen Live-Streaming-Dienst zu testen. Dieser bietet Einzelpersonen und Firmen eine Plattform, Live-Videos mit ausgewählten Gruppen oder der LinkedIn-Welt zu teilen.
LinkedIn Live ist momentan nur in den USA relevant. Das Social Media Unternehmen hat jedoch angekündigt, in den kommenden Wochen eine Art Kontaktformular für alle Personen zu veröffentlichen, die an der Aktion teilnehmen möchten.
Microsoft beobachtet Marktentwicklung
LinkedIn plant, Konferenzen, Produktankündigungen, Q&A-Sessions und interessante, von Influencern kurierte Inhalte sowie gezielte Ereignisse grosser Unternehmen zu streamen (man denke da an Preisverleihungen und Abschlussfeiern).
Wie bei Live-Sessions auf anderen Plattformen können Benutzer Videos bei der Ausstrahlung „liken“. Zuschauer können in Echtzeit Fragen stellen oder Vorschläge machen. Hosts können diese Kommentare moderieren, um störende oder andere Nachrichten zu entfernen.
Es ist nicht klar, wann und ob LinkedIn es jedem Nutzer ermöglichen wird, Live-Videos zu posten. Wer jedoch auf die Entwicklung der Veröffentlichungsfunktionen für schriftlichen Content zurückblickt, wird zum Schluss kommen, dass dies mit ziemlicher Sicherheit geschehen wird.
Als wichtigster Treiber hinter den Videoformat gilt Besitzer Microsoft, dessen Azure Media Services, ein Teil seiner Cloud-Abteilung, die Codierung bereitstellt.
Besser spät als nie?
Im Vergleich zu den Mitbewerbern im Bereich Social Networking ist LinkedIn in Sachen Video zu spät, denn LinkedIn stellte die von Microsoft entwickelten Videofunktionen erst im Sommer 2017 vor.
In den 17 Monaten seit dem Start der Videofunktionen hat LinkedIn jedoch einen erheblichen Anstieg des Traffic-Aufkommens und der Einnahmen aus (nicht-live) Videos auf seiner Plattform verzeichnet.
Neben den Benutzeranfragen gibt es wohl noch einen anderen Grund dafür, warum LinkedIn das Video-Format erweitert: Es erwies sich als starker Motor für das Engagement und das Umsatzwachstum des Unternehmens.
Video ist derzeit das am schnellsten wachsende Format auf der Plattform und bieten jenen Content, über den Nutzer am häufigsten diskutierten, gab LinkedIn bekannt. Definitive Zahlen werden jedoch nicht genannt, ausser, dass „Millionen“ von LinkedIn-Usern die Funktion genutzt haben.
LinkedIn Live: Wie künftig Content für LinkedIn planen?
Microsoft hat in seinen letzten Quartalsergebnissen angegeben, dass die Umsätze bei LinkedIn um 29 Prozent gestiegen sind. Man versäumte nicht, zu erwähnen, dass speziell der Werbesektor gewachsen ist.
Man verzeichnete 30 Prozent mehr Kommentare pro Video, verglichen mit Nicht-Videoanzeigen. Zudem verbringen LinkedIn-Mitglieder fast dreimal mehr Zeit mit Videos anschauen, als mit Content zu lesen.
Was bedeutet das für unseren Content auf LinkedIn?
LinkedIn live (oder eine andere Form von Content-Streaming) wird früher oder später in LinkedIn Einzug halten. Wenn wir das für unsere Social-Media-Aktivitäten im Hinterkopf behalten und genau verfolgen, welche Content-Arten LinkedIn «liked», dann sind wir in den Startlöchern, wenn es so weit ist.
Gerne unterstützen wir Sie bis dahin bei der Entwicklung einer angemessenen LinkedIn-Strategie für Ihre Firma – gerne auch in Nischen. Der Vorteil von LinkedIn ist, dass selbst Nicht-Social-Media-Spezialisten und Profis in Spezialbereichen, seien es SAP BW, Projektmanagement – oder auch im Maschinenbau – mit kurzen, guten Artikeln schnell auf mehrere 10.000 Views kommen können. Es folgen Reichweite und Wahrnehmung. Und das hilft beim Verkaufen.