«Hey Alexa, wie optimiere ich für Voice Search?»
Es ist noch nicht so lange her, da schien es unmöglich, ein vernünftiges Gespräch mit einem Computer führen zu können.
Die Ausnahme war Michael Knight, der mit K.I.T.T. Knight Rider sprach.
Der Aufstieg der digitalen Assistenten mit Voice Search Technologie ist ein perfektes Beispiel dafür, wie moderne Technologien zunehmend früheren Science-Fiction-Fantasien ähneln.
Heute stellen Sie einem internetfähigen, sprachgesteuerten Gerät eine Frage und erhalten umgehend eine vernünftige, menschlich anmutende Antwort.
Irgendwie freakig.
Aber: ist das Thema Voice Search für Schweizer Unternehmen auch relevant?
Voice Seach: Fragen sind im Kommen
Tun wir’s allen anderen gleich und stellen eine Frage: «Hey Alexa, soll ich meinen Content für Voice Search optimieren?» Die gelieferte Antwort sollte in diesem Fall nicht aus statischen Blogbeiträgen und News bestehen, sondern eine YouTube-Vorschau enthalten: die Neuverfilmung von “Kevin allein zu Hause” mit dem sprachgesteuerten Google Assistant (Weihnachten 2018) war mehr als eine Ansage.
Ein Auszug aus den Kommentaren:
Fast 40 Millionen Menschen haben sich den Clip angeschaut. Damit ist Google aber nicht nur nachhaltig wirkende Werbung gelungen.
Nein, für uns als Marketiers war das ein Wink mit dem Zaunpfahl.
Auch hier in der Schweiz, wo alles ein bisschen länger dauert.
«Bixby, warum sollte ich mich mit Sprachsteuerung befassen?»
Ein Trend der Integration von Technologie in die Gesellschaft ist der Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit. Millionen von Menschen fragen Google Assistant jeden Tag nach den besten Take-aways der Gegend, fordern Amazons Alexa dazu auf, die grössten Hits der 80er zu spielen, usw.
Das kratzt jedoch nur an der Oberfläche. Voice Search bereichert nicht nur unserem Alltag, sondern spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie wir künftig Content produzieren müssen. Die Google Sprachfunktion bietet weit mehr als blosse Bequemlichkeit.
«Die Sprachfunktion verändert die Art und Weise, wie Google mit Suchanfragen umgeht, wie Nutzer nach Informationen suchen und sogar die Wahrnehmung der Benutzer gegenüber Suchmaschinen.»
Unica Marketing, 2019
Nachfolgend werden wir überprüfen, wie Sie Inhalte, Werbekampagnen und Strategien unter Berücksichtigung der Sprachsuche weiterentwickeln können.
«Siri, was sagen die Daten?»
Womöglich tun Sie die Sprach-Suchfunktion noch als Spielerei ab. Höchste Zeit, sich die aktuelle Datenlage anzusehen.
OC & C Strategy Consultants haben einen Monat lang die Verkaufsraten von 2000 sprachgesteuerten Artikeln auf Amazon beobachtet.
• 2017 betrug der Umsatz 1,8 Milliarden US-Dollar im US-Abverkauf. Sie schätzen, dass diese Zahl bis 2022 bei 40 Milliarden US-Dollar liegen wird.
• Auswertungen von Google Trends geben an, dass sich Voice Searches seit 2010 versiebenfacht haben.
Derzeit sind Navigationsabfragen und Anruffunktionen die häufigsten Anwendungen. In Zukunft werde komplexere Suchanfragen möglich sein.
Laut „Meekers“ ist seit Mai 2016 jede fünfte Suche auf Android-Geräten eine Sprachsuche.
• der chinesische Suchmaschinenhersteller Baidu spekuliert, dass bis 2020 rund 50% aller Suchanfragen über die Spracherkennung durchgeführt werden
«Cortana, was muss ich an meiner SEO-Optimierung verändern?»
Als fortschrittlich denkender Marketier wollen Sie die oben gelisteten Informationen sofort zu Content-Futter verarbeiten und überlegen sich, was Sie verändern können.
Die gute Nachricht ist, dass Sie, wenn Sie bereits SEO anwenden, nur sehr wenig tun müssen.
Für Voice Search Optimierung gilt, dass mindestens ein Teil Ihres Contents eine kurze Frage und eine schnelle Antwort beinhalten muss. Wenn Sie das nicht berücksichtigen, kann es sein, dass der Inhalt nicht mehr angezeigt wird.
• W-Fragen-Tools wie Answerthepublic helfen Ihnen, mögliche Fragen zu finden.
• Um Ihren Content richtig zu gestalten, sollten Sie sich überlegen, welche Worte das Zielpublikum zu Alexa, Siri & Co. sprechen würde – nicht nur, welcher Text sie ins Suchfeld eintippen würden.
Benutzerabsichten und Sprachfunktion
Wenn Sie eine Sprachsuche durchführen, wollen Sie bestimmte Informationen: die Adresse oder Öffnungszeiten eines Geschäfts, der Preis eines Produkts, oder Sie wollen wissen, ob das Unternehmen eine bestimmte Art von Service bietet. Daher ist es wichtig, dass Sie die Benutzerabsichten bei der Strukturierung Ihrer Website und der Inhalte berücksichtigen.
Eine der besten Möglichkeiten dafür ist, jegliche Fragen präventiv zu beantworten.
Google Voice Search: Fragen beantworten
Stellen Sie Google so viele Informationen wie möglich über Ihr Unternehmen zur Verfügung. Je leichter die Google-Bots Ihre Inhalte durchsuchen und analysieren können, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie in den Suchergebnissen auftauchen.
Tipp: verstecken Sie wichtige Informationen nicht in Bildern – stellen Sie sicher, dass sie in HTML zur Verfügung stehen. Google kann Bildinhalte zwar zerlegen, aber wenn Sie die Suchmaschine dazu „zwingen“, kann das Ihre Suchresultate beeinträchtigen.
Long-Tail-Keywords
Eine der effektivsten Strategien, die Sie bei der Optimierung der Sprachsuche anwenden können, ist das Targeting von Long-Tail-Keywords.
Dabei handelt es sich um Suchbegriffe und Phrasen, die länger sind als typische Suchanfragen. Sie sind oft sehr spezifisch.
Das Beste an ihnen ist, dass viele Webseitenbetreiber sie zugunsten kürzerer und wettbewerbsfähiger Suchanfragen ignorieren.
Aber: Long-Tail-Keywords machen etwa 70% aller Suchanfragen aus.
Um für Long-Tail-Keywords zu optimieren, müssen Sie herausfinden, wie Menschen die Sprachsuche tatsächlich einsetzen.
«Im Gegensatz zu einer typisierten Suchanfrage sind gesprochene Sprachsuchen normalerweise länger und spiegeln wider, wie die Menschen im Alltag sprechen.»
Unica Marketing, 2019
Wenn Sie Konversations-Schlüsselwörter gemäss den tatsächlichen Fragen von Kunden ausrichten, erhöhen Sie Ihre Chancen, für diese Suchanfragen einen guten Rankingplatz zu erhalten.
Ein überzeugendes Argument.
Beziehen Sie Informationen mit ein, die Sie schon zur Verfügung haben
Denken Sie als Nächstes über Ihre Produkte oder Dienstleistungen nach. Sie sind bestens mit Ihrem Geschäft vertraut. Das bedeutet aber nicht, dass für Ihre potenziellen Kunden der Fall ebenso klar ist.
Sie erkennen möglicherweise nicht einmal, wie hilfreich Ihr Geschäft für sie sein könnten.
Das können Sie ändern:
• Welche Fragen stellen Ihre (potenziellen) Kunden an Sie? • Welche relevanten Informationen benötigen Ihre Interessenten, um eine fundierte Entscheidung über Ihr Unternehmen zu treffen? • Worin unterscheiden Sie sich von anderen und wie können Sie den Inhalt Ihrer Website danach ausrichten?
Fazit: Implementieren Sie Voice Search in kleinen Schritten
Wir hoffen, unser Blogbeitrag Sie dazu einlädt, aktiver über das Potenzial von Voice Search und die Auswirkungen auf zukünftige Werbekampagnen und Marketinginitiative nachzudenken.
Noch gibt es viele unbeantwortete Fragen und unbekannte Faktoren, wenn wir über die Zukunft der Sprachsteuerung nachdenken. Es ist jedoch sicher, dass Voice Search immer intelligenter, reaktionsschneller und genauer wird. Für einige Branchen ist das relevanter als für andere.
Obwohl Ungewissheit und Unsicherheit für Marketiers ein Risikofaktor darstellt, befinden wir uns in einer aufregenden Zeit, um online tätig zu sein.
Wenn Sie im Marketing arbeiten, dann ist ein ausgeklügeltes Voice Search Konzept eins jener Dinge, die Sie im Jahr 2019 beachten sollten.
Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, sind wir gerne für Sie da.
Weiterführende Lektüre: Hier ist ein ausführlicher Bericht über die Hintergründe, die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen von Voice Search. Und hier auch.