Facebook Cost Cap für effizientere Kampagnen
Facebook Cost Cap ist ein neues Branchen-Update für Sie und Ihre Kunden. Es ergänzt das Angebot mit einer „Kostenobergrenze“. Neu können Werbende direkt die gewünschten Kosten pro Ereignis festlegen. Das soll die Kosteneffizienz maximieren und gleichzeitig das Volumen für die wichtigsten KPI der steigern. Die Angebotsstrategie nennt sich «Cost Cap Bidding».
Was ist Cost Cap Bidding?
Cost Cap Bidding soll das Kampagnenmanagement vereinfachen und effizienter gestalten. Facebook setzt mit dieser Anzeigenoption eine von Kunden meist gewünschte Angebotsstrategie um.
Nachfolgend die grafische Darstellung der Angebotsarten für die Kostenkontrolle auf Facebook: Cost Cap, Bid Cap und Target Cost.
Bisher existierten nur zwei dieser Gebotsstrategien, welche die Kunden wählen konnten: • Niedrigste Kosten (bid cap)
Bei dieser Version geht es darum, das maximale Conversion Volumen zu erreichen. Das erreichen Sie, indem Sie die niedrigsten Kosten pro Event generieren lassen und gleichzeitig das gesamte Budget bis zum Tagesende ausgeben.
• Zielkosten (target cost) Die „Zielkosten“ bieten eine Sicherheit. Die Kosten pro Event dürfen höchstens 10 Prozent vom budgetierten Betrag abweichen.
Die neue Gebotsstrategie «Cost Cap» kombiniert beide Angebote miteinander.
Im April verkündete Facebook, dass sie sich auf eine neue Variante konzentrieren: die Kostenobergrenze, die es den Werbetreibenden gleichzeitig erlaubt, die Kosten pro Event zu kontrollieren und gleichzeitig so viele CPA (Cost per Action) wie möglich zu erhalten.
Dabei sollten Sie berücksichtigen, dass die Kosten bis zu 10 Prozent über den CPA liegen können. Die Kostenobergrenze ist nur ein Durchschnittswert. Facebook möchte diesen einhalten, in dem das System versucht, immer die günstigsten Events zu nutzen.
Merksatz: Wenn Sie das Budget steigern, können die Kosten für CPA steigen. Die Kostenobergrenze überschreiten sie damit natürlich nicht.
Wann sollten Sie Facebook Cost Cap-Gebote nutzen?
Mehr Auswahlmöglichkeiten bringen auch immer Schwierigkeiten mit sich: für welche Option sollten Sie sich entscheiden?
Cost Cap-Gebote sind eine gute Möglichkeit für alle jene, die ihr Anzeigenbudget voll auskosten wollen.
Wer will das nicht? Der Haken an der Sache ist, dass der Maximierungserfolg stark von der Übermittlung eines genauen maximalen CPA / CPI in der Anfangsphase der Einrichtung ab.
Mit anderen Worten: stellen Sie sicher, dass Ihre Kostenobergrenze auf gesammelten Daten und nicht nur auf Ihrem Bauchgefühl basiert.
Wenn Ihr maximaler CPA auf gespeicherten Daten basiert, müssen Sie keine manuellen Anpassungen vornehmen. Bei anderen Gebotsstrategien ist das nicht der Fall.
Wenn Sie nicht sicher sind, was für Ihr Business am besten funktioniert, bietet Facebook einen hilfreichen Leitfaden für Gebotsstrategien, in dem alle Arten von Strategien aufgeführt sind und für welche Fälle sie geeignet sind.
Fazit: Facebook «Cost Cap Bidding»: neues Feature.
Im Gegensatz zu anderen Gebotsstrategien, die zur Optimierung der Kosten beitragen, können Sie mit der Kostenobergrenze den maximalen CPA festlegen, den Sie für die Ergebnisse zahlen möchten. Ziel ist die volle Kostenkontrolle.
Das Gute an dieser Strategie ist, dass Sie mit dieser Gebotsstrategie gute Ergebnisse erzielen können, ohne Geld aus dem Fenster zu werfen. Bidder müssen jedoch berücksichtigen, dass die Kosten möglicherweise auf den maximalen CPA-Wert ansteigen, da die günstigen Event-Optionen nicht immer vorhanden sind.
Allerdings kommt die Sache erst langsam in Schwung: Wenn Sie auf Facebook werben, sollten Sie in Kürze Zugriff erhalten. Eine Benachrichtigung im Werbeanzeigenmanager weist sie darauf hin. Es ist nicht möglich, die Funktion manuell einzuschalten.